Gemeinden müssen für neue Bewohner ansprechend sein. Bei den oststeirischen Lebensorten steht die Familie im Mittelpunkt. Zudem sollen neue Bewohner rasch Teil des Gemeindelebens werden.
Familien
Die Gemeinden Dechantskir-chen, Friedberg und Schäffern erhielten kürzlich von der Regionalentwicklung Oststeiermark das Zertifikat „ausgezeichneter oststeirischer Lebensort“ verliehen. Dem ging eine dreijährige Vorbereitungszeit voraus, in der die Gemeinden 28 Kriterien für einen optimalen Wohnort für junge Familien umzusetzen hatten. „Die Teilnahme ist zwar kostenlos, aber die Umsetzung dieser Arbeitspakete war sehr umfangreich und zeitintensiv“, so Bürgermeisterin Waltraud Schwammer aus Dechantskirchen und findet dabei anerkennende Worte für ihre Mitarbeiter.
Ein Kriterium für die Auszeichnung ist das zu installierende Familienservice, das dabei unterstützt, eine passende Kinderbetreuung zu finden, sei es die Tagesmutter, den Kindergarten, die Nachmittagsbetreuung oder die Leihomi. Zudem bietet es eine Anlaufstelle für alle Fragen zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde. Dazu Bürgermeister Thomas Gruber aus Schäffern: „Es ist wichtig, dass Familien einen raschen Überblick darüber erhalten, was es alles in der Gemeinde gibt, von Wohnungen über Bauplätze bis hin zur Kinderbetreuung, um Beruf und Familie miteinander vereinbaren zu können.“ Für Gemeinden seien aber nicht nur die Neuzugänge wichtig, auch die bestehenden Einwohner müssten gehalten werden. Finanzreferent Dipl. Ing. Michael Krammer aus Friedberg ergänzt: „Es geht nicht nur um die Gemeinde allein, sondern auch darum, was die gesamte Region zu bieten hat. In der Region wird eine Betreuung vom Krippen- bis ins Seniorenalter angeboten und auch Institutionen wie Rettung, Feuerwehr oder Bahnhof sind vorhanden.“ All das mache die Orte insgesamt interessant und gut aufgestellt.
Hohe Anforderungen
Das ebenfalls eingeführte Wohnservice hilft bei Fragen rund um Bauplatz- und Wohnungssuche.
Besonders wichtig sind den oststeirischen Lebensorten auch die Willkommenskultur und der herzliche und persönliche Umgang miteinander. So erhalten die neuen Gemeindebewohner von ihrem persönlichen Buddy eine Willkommensbox, die mit vielen Informationen und kleinen Aufmerksamkeiten der Gemeinde gefüllt ist. Durch diesen Buddy werden die Neuankömmlinge zudem in das Gemeindeleben eingeführt, was für das Zusammengehörigkeitsgefühl wichtig ist.
Die Regionalentwicklung Oststeiermark hat ganz nach dem Motto „Weil uns Familien wichtig sind!“ gemeinsam mit mittlerweile 17 oststeirischen Gemeinden dieses Qualitätssiegel für einen optimalen Wohnort für junge Familien entwickelt. Nur Orte, die für Familien exzellente Bedingungen auf allen Ebenen garantieren, haben eine Chance auf dieses Zertifikat.
Ziel des Zertifizierungsprozess ist es, das Bewusstsein bei den Gemeindeverantwortlichen dafür zu schärfen, dass es sich auszahlt, ein Service für junge Familien anzubieten. Die Vorsitzende der Regionalentwicklung Oststeiermark und zugleich Bürgermeisterin von Fischbach, LAbg. Silvia Karelly: „Im Fokus stehen nicht nur die Zuzügler, sondern wir wollen auch der bestehenden Wohnbevölkerung zeigen, was unsere Gemeinden so lebens- und liebenswert macht.“ Ihr Stellvertreter und zugleich Bürgermeister von Neudau, LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch: „Die Lebensorte haben ein immens hohes Anforderungsniveau. Unser Ziel ist es, dass irgendwann möglichst alle 67 Gemeinden der Oststeiermark die Kriterien erfüllen.“ ❏
Stefanie Schadler