Bienenzucht am Wechsel

in Leserservice

Die Biene ist unsere dritt- wichtigste Nutztierart. Kein Wunder also, dass ein so großer
Aufwand 
um ihre Zucht und ihre Gesundheit betrieben wird – auch im Wechselland.

Der Zuchtverband ACA befasst sich mit der Bienenzucht und übt Beratungstätigkeiten aus. Es besteht
eine gute Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Deutschland. In ganz Österreich gibt es rund
300 Mitglieder, zwei davon im Wechselland. Johann Zingl aus Dechantskirchen, Obmann-Stellvertreter
des Bienenzuchtvereines Friedberg und Umgebung und Anselm Putz aus St. Lorenzen am Wechsel.
Als früherer Obmann ist er heute in seiner Pension Zucht- und Jugendreferent des Friedberger
Vereines. Vor allem die Bekämpfung der Varroa-Milbe ist dem Verein ein Anliegen.

Die Zucht gesunder Bienenstöcke
Oft wurde in den letzten Jahrzehnten die natürliche Auslese bei den Bienen vernachlässigt, stattdessen
wurden sie mit Medikamenten und Zuckerwasser weitergebracht. In der Zucht des  ACA-Verbandes
steht dagegen ein gesundes Bienenvolk im Vordergrund. Diese Vitalität ist unter anderem wichtig für
das Abwehrverhalten bei einem Milbenbefall, denn ein gesundes Bienenvolk wehrt sich gegen die Milbe,
indem sie die von Milben befallene Brut säubert. Dadurch kann sich die Milbe nur langsam bis gar
nicht vermehren.

Der Verein überprüft daher laufend die Gesundheit seiner Bienenvölker. Beim so genannten
Bruthygienetest werden verdeckelte Brutzellen durchstochen, wodurch die Puppe stirbt. Nach 7-8 Stunden
wird kontrolliert wie viele Zellen ausgeräumt wurden. Das ergibt den Bruthygienewert, der entscheidend
im Kampf gegen den Milbenbefall ist, da er zu 28%( Honig zu 24%) weitervererbt wird.

Weiters werden im Sommer alle 3 Wochen 50 Bienen mit Staubzucker bedeckt, wodurch die Milbe
herausgeht. Solange die Werte unter dem Richtwert sind, werden die Völker nicht behandelt und bis
Mitte Oktober weiter beobachtet. Wenn ein Volk ohne Behandlung überlebt ergibt das die wertvollsten
Zuchtvölker. Der Aufwand beginnt sich zu lohnen: Im Normalfall werden Bienenvölker 2 Mal im Jahr
entmilbt, im Sommer die Hauptentmilbung und im November die Restentmilbung. Durch diese Art der
Zucht konnte bei manchen Völkern die Hauptentmilbung bereits ausfallen.

Belegstelle am Wechsel
Die ACA- Belegstelle Wechsel von Herrn Putz befindet sich auf 1400m Seehöhe bei der Königshofer
Hütte im Gemeindegebiet Mönichwald. Zu dieser Belegstelle werden Vatervölker gebracht, die einen
sehr hohen Varroa-Toleranzzuchtwert haben, d.h. sie wehren sich relativ gut gegen die Milbe.

Imker aus der Steiermark, dem Burgenland, Kärnten und Niederösterreich nutzen diese Belegstelle
von Mitte Mai bis Anfang August, um „sich die Genetik dort abzuholen“, so Putz. Hierfür werden 100
bis 120 Königinnen von interessierten Imkern pro Woche hinaufgebracht, werden begattet und nach
etwa 2 Wochen Aufenthalt wieder zu ihren Stöcken zurückgeholt. Aufgrund der starken Nachfrage
wird angedacht, die derzeit 12 Stöcke zu erweitern. Die Belegstelle ist für Interessierte frei zugänglich.

Die Biene ist unsere dritt- wichtigste Nutztierart gleich hinter Rind und Schwein und noch vor dem
Geflügel. Dieses Ranking ergibt sich nicht aufgrund der Honigproduktion. 10-mal wichtiger ist ihre
Bestäubungstätigkeit, die entscheidend für eine gute Ernte in der Landwirtschaft ist.
Anselm Putz arbeitet seit 35 Jahren mit Bienen und hat derzeit rund 150 Bienenstöcke zu betreuen
inklusive der Belegstelle. Nicht nur theoretisches Wissen über Bienen und die Natur ist wichtig,
sondern auch das Gespür dafür, was die Bienen brauchen. In seiner Tätigkeit als Zucht- und
Jugendreferent betreut er Jung-Imker bei ihren Anfängen.

Text: Stefanie Simon

Bienen 2_W

Aus diesen Kaesten schwaermen die Drohnenvoelker aus

Bienen 5_W 

Bienen 1 _W

Die Belegstelle umfasst ca. 250 Stellplaetze fuer die Bienenkoenigginnen

Bienen 4_W

Letzte Beiträge

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der Webseite einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close