Heutzutage kommt man nicht umhin, als Unternehmer eine Website zu haben. Doch um für potenzielle Kunden auch sichtbar zu werden, müssen weitere aktive Schritte gesetzt werden.
Wo bin ich?
Behandeln Sie Ihren Online-Auftritt wie Ihr Geschäft vor Ort. So wie Sie am Gebäude Ihr Firmenlogo tragen, Sie immer wieder Neues in die Auslage stellen und Aktionen bewerben, so sollten Sie auch Ihren Online-Auftritt betreuen. Das Gute dabei: Um im Internet präsenter zu werden, sind nicht immer komplizierte Tools oder ein großes Budget notwendig. Auch mit zahlreichen Marketing-Basics kann bereits viel erreicht werden. Für Unternehmer, deren Kernkompetenz ohnehin nicht im Internet-Auftritt liegt, sollten diese Basis-Optimierungen möglichst wenig Zeit kosten.
Fast 90 Prozent der Österreicher nutzen das Internet, davon sind 50 Prozent regelmäßig auf Social Media unterwegs. Als Unternehmen ist es daher immens wichtig, online präsent zu sein, sonst existiert man nicht.
Sichtbarkeit und Reichweite werden mit einer Website und Social-Media-Kanälen gut abgedeckt.
Das Problem dabei: Da sich jeder eine Web-Präsenz kostengünstig und einfach aufbauen und umgehend losstarten kann, gibt es auch massenhaft Websites und Social-Media-Accounts. Wichtig ist daher, seinen eigenen Auftritt aus diesem Nebel aufblitzen zu lassen. Das heißt also, dass man nicht nur eine Website und einen Social-Media-Auftritt haben, sondern diese Kanäle auch regelmäßig optimieren und gut präsentieren muss.
Am besten lässt man sich bei der Gestaltung der eigenen Website vom eigenen Gespür, wenn man andere Websites nutzt, leiten. Was gefällt mir bei deren Nutzung nicht?
Aber bedenken Sie, dass die Besucher Ihrer Website Ihre Kompetenz sofort erkennen können müssen, sonst klicken sie in kürzester Zeit weg und suchen auf der Website eines anderen Anbieters wonach sie suchen.
Eine Website erstellen ist inzwischen zwar einfach, aber werden Sie damit als Fachmann auf Ihrem Gebiet repäsentiert oder sieht sie ganz nett, aber selbstgebastelt aus? Marketingprofis und Webdesigner beraten Sie, wie Ihre Website aufgebaut sein muss, damit Sie werbewirksam präsentiert werden.
Wenn sie nicht auf mobilen Geräten wie Smartphones funktioniert? Wenn sie unübersichtlich ist oder kompliziert zu nutzen ist? Ist sie nicht ansprechend oder ist sie langsam, nicht sicher oder löst das eigene Problem nicht? All das muss man auch bei der eigenen Website berücksichtigen.
Sich kritisch analysieren
Am besten googelt man sein eigenes Unternehmen und schaut, was dabei herauskommt. Drei Dinge kann man beim Ergebnis überprüfen und gegebenenfalls verbessern: die URL, den Titel und die Beschreibung. Diese werden von der Website übernommen und man sollte kontrollieren, ob der Text auch Sinn ergibt; er sollte interessant sein und zum Anklicken anregen. Auch Social-Media-Kanäle werden präsent angezeigt, wenn man dort aktiv ist, ebenso der WKO-Eintrag.
Man sollte auch Begriffe googeln, über die man gefunden werden möchte, und diese verstärkt in der Website einbauen. Generell ist es wichtig, die Websites alle zwei bis drei Jahre anzupassen. Dabei sollte man schauen, welche Trends es gibt, und die Website dahingehend anpassen und verbessern. Die Seite sollte leben und immer wieder neue Informationen bieten. Auch die Social-Media-Kanäle sowie andere Seiten sollten darin verlinkt sein.
Die Google-Business-Einträge sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um im Internet präsenter zu sein. Diese kann man selbst erstellen, manchmal hat das aber auch bereits Google selbst übernommen. Ist das der Fall, kann man als Unternehmer seine Inhaberschaft beanspruchen und danach den Eintrag selbst bearbeiten und ergänzen, zum Beispiel um Fotos und weitere Informationen zum Unternehmen. Man kann aber noch viel mehr tun, etwa Angebote und Events einstellen oder Beiträge über Neuigkeiten oder Produkte verfassen. Das erhöht nochmals die Präsenz und Reichweite.
Außerdem erhält man Statistiken, zum Beispiel darüber, über welche Suchanfragen die Leute auf meine Website gekommen sind. Das sollte man wiederum dafür heranziehen, um die Begriffe zu optimieren, die auf der Unternehmens-Website stehen. ❏
Stefanie Schadler
Foto© Wavebreak Media LTD, Text Quelle: www.wko.at