Expertentipp: Mag. pharm. Silvia Fellinger, Apothekerin
Wer im Moment Halsschmerzen, Husten oder Fieber hat, stellt sich schnell die bange Frage: Bin ich nur erkältet oder habe ich mich etwa mit Corona infiziert? Was Betroffene dann tun sollten:
Der Sommer ist vorbei und nach dem Urlaub bzw. den Ferien kehren die meisten von uns wieder zurück in Arbeit und Schule. Die Zahl der Kontakte steigt und wir starten bei herbstlichen Temperaturen in die neue Erkältungssaison. Doch wie kann ich eigentlich feststellen, ob sich nur ein harmloser Schupfen ankündigt oder ich mich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert habe? Gerade Eltern stehen häufig vor dieser Frage. Denn während Erwachsene etwa zwei bis vier Mal pro Jahr erkältet sind, kann es Kinder schon acht bis zwölf Mal jährlich treffen.
Unspezifische Beschwerden wie Husten und Halsschmerzen erschweren die Diagnose. Für Laien ist es in den ersten Tagen nicht möglich, zu unterscheiden, ob sie an Covid-19 oder einer harmlosen Erkältung erkrankt sind. Der Verlust vom Geschmacks- und/oder Geruchssinn gilt als typisches Corona-Symptom. Bei der Omikron-Variante treten diese jedoch seltener auf, hier stehen oft eher Halsschmerzen im Vordergrund. Etwas schlechter schmecken oder riechen kann man außerdem auch bei einer Erkältung, wenn die Nase verstopft ist. Sicherheit bringt letztlich nur ein Corona-Test.
Um Infektionen jeder Art vorzubeugen ist es natürlich immer empfehlenswert, auf eine gute Händehygiene zu achten. Bei Erkältungs- und Grippeepidemien ist es auch weiterhin sinnvoll, auf die Begrüßung per Handschlag zu verzichten und in überfüllten Räumen und stark frequentierten Plätzen eine Schutzmaske zu tragen, um einer möglichen Ansteckung vorzubeugen.
Bei einer „echten Grippe“, einer Infektion mit dem Influenzavirus treten die Symptome meistens plötzlich und schon ein bis zwei Tage nach Ansteckung auf. Der Infekt beginnt mit Frösteln und starkem Krankheitsgefühl, dazu kommen häufig hohes Fieber bis zu 40 Grad und starke Kopf- und Gliederschmerzen. Den besten Schutz bietet hier eine jährliche vorbeugende Grippeschutzimpfung, die vor allem für ältere Personen und Risikopatienten empfohlen wird.
Es gibt verschiedene Typen von Influenza-Viren, die auf der ganzen Welt verbreitet sind. Da sich das Virus ständig verändert, wird auch der Grippeimpfstoff jedes Jahr an den aktuell vorherrschenden Virustyp angepasst.
Fazit: Zwischen Covid-19 und einer Erkältung oder Grippe anhand der Symptome zu unterscheiden ist nahezu nicht möglich. Hier kann nur ein Test auf SARS-CoV-2 weiterhelfen. Im Zweifel lieber erst einmal isolieren, Kontakte zu anderen Personen meiden und zumindest einen Schnelltest machen.
