Expertentipp: Mag. pharm. Silvia Fellinger, Apothekerin
Die kalte Jahreszeit hat es in sich: niedrige Temperaturen, trockene Luft die aktuelle Grippewelle und viele weitere Infekte fordern unser Immunsystem. Doch wie können wir unseren Körper und unsere Abwehrkräfte unterstützen?
Gerade nach den Feiertagen mit reichlich gutem Essen und Alkohol ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Täglich drei Portionen Gemüse oder Salat und zwei Portionen Obst versorgen unseren Körper mit wichtigen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse sind reich an Ballaststoffen und damit gut für die Darmflora. Der Darm weist durch seine enorme Gesamtoberfläche viele Angriffspunkte für pathogene, krankheitserregende Keime auf, er ist jedoch auch gleichzeitig unser größtes Abwehrsystem, schließlich sitzen in der Darmschleimhaut 80% der körpereigenen Immunzellen. Eine gesunde Darmflora kann nicht nur schädliche Keime verdrängen, sondern auch unerwünschte Eindringlinge, inaktivieren.
Für alle, denen es bei der Umsetzung der guten Vorsätze im neuen Jahr an Ausdauer fehlt und die sich das gesunde Leben etwas erleichtern wollen, gibt es in der Apotheke natürlich auch zahlreiche Vitamin- und Nährstoffpräparate, mit denen man seinen Körper optimal unterstützen kann. Die bedeutendsten Vitamine für unser Immunsystem sind Vitamin C und D. Auch die Spurenelemente Zink, Selen und Coenzym Q10 sind für eine gut funktionierende Immunabwehr von Bedeutung. Die Aminosäure Lysin und pflanzliche Extrakt aus Cistrose und Sternanis haben eine hervorragende antivirale Wirkung. Für eine detaillierte Beratung zu den entsprechenden Präparaten stehen wir Ihnen in der Apotheke gerne zur Verfügung.
Ein einfacher, aber effektiver Weg, um Krankheitserregern wie Viren und Bakterien den Eintritt in den Körper zu erschweren ist die Anwendung von speziellen Nasen- und Rachensprays zum Schutz der Schleimhäute. Die Sprays sollen bei Verdacht einer Ansteckung mit Erkältungsviren oder beim ersten Auftreten von Erkältungssymptomen so rasch als möglich zum Einsatz kommen.
Sport ist ebenfalls eine Möglichkeit, seinen Körper gesund und fit zu halten, Stress abzubauen und das Immunsystem zu unterstützen. Speziell im Winter gilt aber: alles mit Maß und Ziel. Nach zu hoher Belastung haben es Erreger besonders leicht, in den Körper einzudringen, man spricht vom „Open-window-Effekt“. Die Trainingsintensität sollte an das Klima angepasst werden, der Körper braucht ausreichend Flüssigkeit und nach dem Sport genügend Zeit für Regeneration.
Mit diesen Tipps steht einem gesunden und guten Start ins neue Jahr nichts entgegen
.
