Musik und Märchen – eine faszinierende Verbindung, die es Kindern ermöglicht, musikalisches Verständnis spielerisch aufzubauen.
Musikalische Märchenwelt
Einen Bogen zwischen Musikerziehung und Unterhaltung spannt Mag. Gertraut Hecher aus Kirchberg am Wechsel mit ihren Musikmärchen. Neben ihrer Tätigkeit in der Musikschule mache sie ihre inneren Bilder zusätzlich in der Malerei sichtbar und sei schon immer in die Welt der Märchen buchstäblich versunken. In ihren Musikmärchen vereint sie ihr kreatives Schaffen miteinander.
Ihr erstes eigenes Märchen „Melody und die verzauberte Stimme“ – ein Märchen über das Hören auf die eigene Stimme des Herzens – bekam sogar einen ganz besonderen Bezug zu ihrer eigenen Familie: Ihr Sohn Stefan, der durch das seltene Landau-Kleffner-Syndrom Sprachfähigkeit und Sprachverständnis verloren hatte, konnte drei Wochen nach der Aufführung des Märchens erstmals wieder Laute nachformen! „Gefahr in Musica“ – eine Fortsetzung dieser ersten Geschichte – schildert die Wirkung von Harmonie und Dissonanz. Das dritte und kürzlich erschienene Musikmärchen dieser Reihe trägt den Titel „Ritter Dando rettet Burgfräulein Synkope“ und handelt wieder von einem anderen Teilbereich der Musik, nämlich dem Zusammenhang zwischen Noten, Takt und Rhythmus.
Grundkenntnisse spielerisch erlernt
Jedes ihrer Musikmärchen enthält Lieder und viele Malereien sowie einen Gratisdownload des Hörbuchs mit der Geschichte und der Musik. Es eignen sie sich bereits ab vier Jahren. Je nach Alter und Kenntnisse im Bereich der Musik können mehr und mehr Zusammenhänge entdeckt und gehört werden.
Frau Hecher erklärt anhand eines Beispiels aus „Ritter Dando rettet Burgfräulein Synkope“, wie ihre Musikmärchen funktionieren: „Hier geht es um Metrum, Takt und Rhythmus in der Musik; im Nachspielen erfahrbar, wenn wir in die Rolle von Meister Metrumo schlüpfen oder auch in die des Burgfräuleins Synkope. Das Metrum in der Musik, aber auch eine Synkope können im Gehen, Klatschen oder Stampfen leicht umgesetzt werden. Auch Accelerando (der Name des Pferdes von Ritter Dando – es bedeutet „schneller werden“) und Ritardando („Ritter Dando“ – es bedeutet „langsamer werden“) können mit viel Spaß nachgespielt werden …
Als Grundlage für die Ideen zu ihren Musikmärchen nennt Frau Hecher die kreativen Anforderungen in ihrem Umfeld: „Als Mutter von vier Kindern und mit meiner Tätigkeit in der Musikschule hatte ich das Glück, immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt zu werden; sei es, dass Plakate, Einladungen, Sketches und Ähnliches gefragt waren.“ ❏
Stefanie Schadler
Foto©nPixio