Produkte über Plattformen verkaufen

in Wirtschaft

Wer seine Produkte online verkaufen möchte, kann diese schnell und einfach über bereits bestehende Plattformen verkaufen. Dabei sollte man mehrere Dinge vorab beachten.

Bekanntheit nutzen

Will man als Händler seine Produkte online verkaufen, stellt sich die Frage, ob man dazu einen eigenen Shop erstellt oder mithilfe einer Plattform die Produkte verkauft und, wenn ja, bei welcher. Vorab sollte man sich als Händler in erster Linie sein Sortiment anschauen und entscheiden, welche Produkte man online anbieten möchte. Auch stellt sich die Frage, in welche Länder man verkaufen möchte: Bleibt man in Österreich oder möchte man EU- oder weltweit verkaufen? Weiters sind auch die Produkte selbst für die Wahl der Plattform entscheidend: Verkauft man günstige oder hochwertige Produkte, sind sie regional, gebraucht oder einzigartig?

Plattformen bieten vor allem für den Start den Vorteil der Einfachheit: Mit nur wenigen Klicks werden die Produkte online gestellt und der Kauf kann starten. Zudem sind Plattformen bekannter und deren Reichweite größer, wodurch sie sich bereits das Vertrauen der Kunden erarbeitet haben und die Wahrscheinlichkeit höher ist, relativ schnell Produkte zu verkaufen. Auch der weltweite Verkauf steht dadurch meist offen.

Durch den Verkauf über eine Plattform erspart man sich zudem, selbst einen Onlineshop aufzubauen, womit nicht nur Kompetenz verbunden ist, sondern auch Kosten für die Entwicklung und den Betrieb. Viele Plattformen unterstützen zudem die Händler beim Online-Vertrieb, zum Beispiel beim Digitalisieren des Angebots, beim Online-Marketing und beim Vertrieb. Über eine Plattform profitiert man zudem vom Market Place: Hier kommen viele Konsumenten zusammen, um bei mehreren Händlern einzukaufen.

Seriöse Plattformen

Bei der Auswahl der jeweiligen Plattform sollte man die Verträge, die man mit dieser abschließt, genau durchlesen und eruieren, ob das Geschäftsmodell zu einem passt. Zudem haben alle Plattformen Qualitätskriterien, die von den Händlern eingehalten werden müssen, etwa eine Lieferung des Produktes am nächsten Werktag. Als Händler ist es wichtig, diese Logistikprozesse einzuhalten, damit die Partnerschaft funktioniert.

Wichtig ist es, mit seriösen Plattformen zusammenzuarbeiten. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich hat zu diesem Zweck eine Seite online gestellt, auf der getestete und seriöse Plattformen aufgelistet sind, die jeder Unternehmer anschauen und ausprobieren kann. Bei diesen kann er sich sicher sein, dass es sich um seriöse Plattformen handelt. Weblink: www.wko.at/site/handeldigital/gemeinsam-durch-die-corona-krise.html 

Zudem hat die WK ein eigenes Logo nur für österreichische Online- und Versandhändler erstellt. Wenn man als Händler dieses Logo auf einer Plattform findet, handelt es sich ebenfalls um einen seriösen österreichischen Onlineshop.

Viele österreichische Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass man mit den Mitarbeitern sprechen kann, gemeinsam Vorgänge und Prozesse analysiert und miteinander auf Augenhöhe kooperiert. Auch das hilft Unternehmen, im Onlinehandel schnell Fuß zu fassen. ❏ 

Stefanie Schadler

Quelle: „Click & Sell“, Magazin für Online- und Versandhandel der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Letzte Beiträge

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der Webseite einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close