Selbstgemachte Weihnachtsdekoration

in Aktuell

Serie Entwicklung begleiten:

Gemeinsame Erlebnisse verbinden. Da scheint es passend, Weihnachten zum Anlass zu nehmen und sich mit selbstgemachten Dekorationen auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Weihnachten sei für die Kinder, heißt es so schön. Und tatsächlich ist es so, dass das Besondere an Weihnachten vor allem das Lachen der Kinder und das Strahlen ihrer Augen ist. Und vor allem, wenn kleine Kinder im Haus sind, ist es umso passender, sich bei eisigen Außentemperaturen bei einer Tasse Tee gemeinsam hinzusetzen und etwas, der Jahreszeit entsprechend, zu basteln.

In diesem Artikel finden Sie drei Ideen, die Sie mit ihren Kindern umsetzen können. Je nach Alter können die Kinder mehrere Handgriffe übernehmen oder bei einfacheren behilflich sein. Egal, wie selbstständig das Kind bereits daran arbeiten kann: Es soll die Freude am Miteinander-Basteln überwiegen und am Ende eine individuelle Dekoration entstehen, die keinen Anspruch auf Perfektion erhebt.

Tipps für Basteln mit Kindern

Basteln hat zahlreiche positive Effekte: Es fördert die Kreativität, Feinmotorik, Konzentration und das Durchhaltevermögen. Gemeinsames Basteln kann auch die Bindung innerhalb der Familie stärken. 

Dabei sollte der Spaß immer an erster Stelle stehen. So lernt das Kind am besten an einer Aufgabe zu arbeiten und Lösungen für ein Problem zu finden. Auch lernt es, mit seiner Frustration umzugehen und diese zu überwinden, wobei man es als Elternteil dabei unterstützen kann.

Durch das Basteln wird auch der Wortschatz des Kindes positiv beeinflusst. Das Kind lernt verschiedene Formen, Materialien, Farben und Werkzeuge zu benennen und seine Aktivitäten zu kommunizieren.

Da Kinder alles von Grund auf lernen ist es wichtig, ihnen beim Basteln genügend Raum zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen zu lassen und dabei immer mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Eine Möglichkeit gemeinsam zu basteln ist es auch, die geplante Idee selbst vorzuzeigen und es dem Kind nachmachen zu lassen. Das ist zwar eine nicht immer einfache Aufgabe und das Ergebnis mag unterschiedlich ausfallen, aber das Kind kann von diesem Freiraum nur profitieren und lernt, selbstständig an einer Idee zu arbeiten.

Die Anzahl an Materialien und Utensilien, die man zum Basteln verwenden kann, ist riesig. Dazu gehören z.B. Perlen, Sticker, Blätter, Stöcke, Papier, Pappe, Farben, Knete, Glitzer, Zeitung, Pappbecher, Pappteller, Klopapierrollen, Stoffreste, Federn, Flaschendeckel, Steine, Korken, Pfeifenputzer, Knöpfe, Muscheln, Strohhalme, Wolle, Luftballons, Filz, Wackelaugen, Watte und noch vieles mehr. ❏                     Stefanie Schadler



Letzte Beiträge

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf der Webseite einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close