Mehr Zeit zu investieren, sorgt bei Geschirrspül- und Waschmaschinen für geringere Kosten und spart Energie. Aus hygienischen Gründen sollte die Temperatur mindestens 30 Grad Celsius betragen.
ECO: Sparsam und effizient
Wer bei Geschirrspüler oder Waschmaschine Energie sparen möchte, der tut gut daran, sich an die Eco-Programme zu halten. Dennoch scheint es verwirrend, dass ein Eco-Programm mit einer Dauer von bis zu drei Stunden energiesparender sein soll als das wesentlich kürzere Standardprogramm. Grund für die Sparsamkeit trotz langer Laufzeit ist die niedrigere Temperatur, da rund drei Viertel des Energieverbrauchs einer Waschmaschine bzw. eines Geschirrspülers für das Erhitzen des Wassers benötigt werden. Eco-Programme laufen nur sehr kurz auf hoher Temperatur und arbeiten die restliche Zeit mit niedrigeren Werten. Zudem brauchen sie weniger Wasser und sparen dadurch zusätzlich Energie.
Die „fehlende“ Temperatur wird durch die längere Waschphase ausgeglichen. Durch die niedrigere Temperatur und die längere Waschphase beim Geschirrspüler werden zudem Töpfe, Pfannen und Gläser schonend eingeweicht und temperaturempfindliches Geschirr geschont, was einen positiven Effekt hat.
Übrigens bezieht sich das Energielabel für Geschirrspül- und Waschmaschinen auf die Verbrauchswerte des integrierten ECO-Programms.
Mindesttemperatur beachten
Neben Temperatur und Zeit haben auch die Faktoren Waschmittel und Mechanik Einfluss auf den Energieverbrauch. Wird einer der Faktoren verändert, wirkt sich das auch unweigerlich auf die anderen drei aus. Während die Mechanik inzwischen so weit ausgereift ist, dass sich hier kaum noch nennenswerte Energieeinsparungen realisieren lassen, ist das Zusammenspiel zwischen Temperatur und Waschmittel interessant: Die Waschmaschinentemperatur kann nicht beliebig gesenkt werden, da sonst die Waschmittel nicht richtig wirken. Die enthaltenen Enzyme können sich nämlich nur bei bestimmten Temperaturen entfalten. Selbst bei den sogenannten Kaltwaschmitteln, die auch schon bei 15 Grad Celsius beste Ergebnisse versprechen, gehen die Meinungen auseinander. Weiters sollte aus hygienischen Gründen die Wasch- bzw. Geschirrspültemperatur nicht unter 30 Grad Celsius liegen, da sonst viele Keime überleben. Zudem sollte man in regelmäßigen Abständen die leere Waschmaschine bzw. den leeren Geschirrspüler mit der höchstmöglichen Temperatur durchlaufen lassen.
Tipps zur Gerätereinigung:
Zumindest einmal im Monat sollten die Geräte gründlich gereinigt werden, um Schimmelpilz in der Waschmaschine oder muffigen Geruch im Geschirrspüler zu vermeiden. Dazu gehört, die Waschmittelschubladen auszuwaschen, den Flusensieb bzw. das Ablaufgitter in den Geräten zu entfernen und zu reinigen und das Programm mit der höchsten Temperatur durchlaufen zu lassen. Nach dem Waschen oder Spülen sollte man das Gerät einige Zeit lang geöffnet lassen, damit es trocknen kann. ❏
Stefanie Schadler
Weitere Infos unter: www.klimaaktiv.at
Fotos: pvproductions von freepik, rawpixel.com von freepik