Erwachsene und Kinder zieht das schöne Wetter gleichermaßen nach draußen. Da ist es doch ideal, sich mit etwas Wasser abzukühlen und gleichzeitig etwas gemeinsam zu basteln.
Vogeltränke
Sommerzeit bedeutet für die Kindergarten- und Schulkinder: Sommerferien! Und damit verbunden lassen sich zahlreiche Abenteuer mit der Familie und mit Freunden erleben. Die Zeit zu Hause zu verbringen und gemeinsam etwas zu unternehmen, verbindet und stärkt zudem den Familienzusammenhalt. Wie wäre es, gemeinsam den Garten mit zahlreichen kleinen und einfachen Tricks zu verschönern und zu bereichern?
An heißen Sommertagen eignet sich zum Beispiel eine Wasserstelle für Vögel. Wasserstellen und kleine Tränken sind gerade bei Trockenheit überlebenswichtig für die Vögel und werden von ihnen gerne angenommen. Dabei können Vogeltränken ganz einfach selbst gebaut werden und meist hat man die benötigten Materialien sogar schon zu Hause. Eine Vogeltränke ist nicht nur eine schöne Dekoration im Garten oder am Balkon. Besonders Kinder finden es faszinierend und haben Spaß daran, den Tieren beim Trinken und Plantschen zuzusehen.
Wer einen Baum zu Hause hat, kann sich an einer Vogeltränke zum Aufhängen versuchen. Sie ist platzsparend, eignet sich auch für kleine Balkone und bietet zudem den eigenen oder den Katzen der Nachbarn weniger Angriffsmöglichkeiten. Ähnlich einer Makramee-Blumenampel benötigt man für diese Art der Vogeltränke einen Untersetzer oder eine flache Schüssel, am besten aus Stein, Ton oder Keramik, damit die Tränke stabil hängt und im Wind nicht zu sehr schaukelt. Die Oberfläche sollte für mehr Halt der Vögel rau sein. Der Durchmesser beträgt bei dieser Anleitung gut 23 Zentimeter. Benötigt werden außerdem eine circa zehn Meter lange Schnur in der Dicke zwischen fünf und acht Millimeter und eine Schere.
Anleitung:

Schnur vorbereiten: Die Schnur in vier gleich lange Teile schneiden und diese bündig übereinanderlegen. In der Mitte der vier Stricke einen Knoten machen, sodass eine Schlaufe mit acht abgehenden einzelnen Schnüren entsteht (Bild 1 und 2).
Schnüre verknoten: Im Abstand von ca. 30 bis 35 Zentimetern zum großen Knoten jeweils zwei Schnüre miteinander verknoten. Darauf achten, dass die Knoten auf derselben Höhe sind, damit die Tränke später gerade hängt (Bild 3).
Die zweite Reihe knoten: In einem Abstand von zehn Zentimetern zu den ersten Knoten nun die nächste Reihe Knoten machen. Dabei jeweils zwei Schnüre verwenden, die von zwei nebeneinanderliegenden Knoten der ersten Knotenreihe kommen (Bild 4).
Vogeltränke fertigstellen: Die obere Reihe Knoten sollte direkt auf dem Rand des Untersetzers aufliegen und die zweite Reihe den Untersetzer von unten stützen. Bei Bedarf die Knoten leicht verschieben und wieder festziehen (Bild 5).
Nun die überstehenden Schnurenden auf der Unterseite mit einem großen Knoten fixieren, damit der Untersetzer nicht herausfallen kann (Bild 6).
Tipps:
Das Wasser der Vogeltränke sollte regelmäßig gewechselt und die Tränke gereinigt werden, an heißen Tagen sogar täglich, um Krankheitserregern vorzubeugen. Auch Kot, Laub und anderer Schmutz sollten täglich aus der Tränke entfernt werden. Hartnäckiger Schmutz sollte alle paar Wochen ohne Chemie entfernt werden, etwa mit einem selbst gemachten Essigreiniger.
Quelle: www.smarticular.net
Wasserstation für Bienen

Noch einfacher im Aufbau ist die selbstgemachte Wasserstation für Bienen. Dafür werden lediglich ein hoher Pfeiler sowie leere Schneckenhäuser benötigt. Diese zu sammeln, kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was entspannte Spaziergänge mit den Kindern in der Natur garantiert.
Anleitung:
Angebracht werden die leeren Schneckenhäuser zum Beispiel mit einem Heißkleber nach Lust und Laune entlang des Pfeilers. Während einer langen Trockenphase werden sie mit der Gießkanne gefüllt, ansonsten erledigt der Regen diese Arbeit.
Die Bienentränke macht sich gut als alleiniger Hingucker, aber auch inmitten einer wilden Ecke im Garten.
Boote aus Nussschalen

Walnussschalen können ideal als Bootsbauch dienen und mit einem angebrachten Segel können die Boote in einen Bach oder in einer Wasserschüssel zeigen, was sie können.
Um diese Segelboote zu basteln, werden Wachs, Transparentpapier, Schere, Flaschenkorken, Messer, Walnüsse, Nussknacker, kleine Steinchen und Zahnstocher benötigt.
Anleitung:
Die Nuss so knacken, dass der Druck genau auf die „Naht“ kommt. Zeigt die Nuss einen Spalt, kann man ein Messer hineinstecken, die Hälften vorsichtig trennen und den Kern rauspulen.
Eine Scheibe vom Korken abschneiden und so zurechtschnitzen, dass sie in die Nussschale passt.
Ein Steinchen auf die Unterseite des Korkens kleben, damit das Boot nicht gleich umkippt. Gut trocknen lassen.
Je zwei Segel aus dem Transparentpapier ausschneiden.
Einen Zahnstocher als Mast zwischen Vorder- und Rückseite kleben und die Segel mit bunten Streifen verzieren.
Den Mast in die Korkscheibe stecken und dann ab damit in den Teich, in die Wanne oder in eine Wasserschüssel und sich an einem Wettrennen versuchen. ❏
Stefanie Schadler